Infos zu den Veranstaltungen
Hier findet ihr alle wichtigen Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen.
Mit einer fulminanten Eröffnungsshow in der historischen Biberacher Gigelberghalle starten am 9. Mai 2019 die 10. Baden-Württembergischen Meisterschaften im Poetry Slam. An diesem Abend präsentiert Moderator Tobias Meinhold nichts weniger als Legenden aus der internationalen Poetry Slam-Szene.
Sebastian 23 (Bochum) – Gewinner der deutschsprachigen Poetry-Slam-Meisterschaften 2008
Renato Kaiser (Bern) – Gewinner der schweizerischen Poetry-Slam-Meisterschaften 2012
Yasmin Hafedh (Wien) – Gewinnerin der österreichischen Poetry-Slam-Meisterschaften 2013 und Gewinnerin der deutschsprachigen U20 Poetry-Slam-Meisterschaft 2009
Großraumdichten (Pauline Füg & Tobias Heyel, Würzburg/ Stuttgart) – Spoken Word-Duo, Bremer Netzresidenz 2010
Special Guest: Linda Gabriel (Johannesburg-Südafrika)
Beginn: 20 Uhr – Einlass: ab 19 Uhr
Line Up Eröffnungsshow

Foto: Henriette Becht
Sebastian 23
Ein Bestsellerautor, ein Poetry Slammer, ein studierter Philosoph und ein Gitarrist kommen in eine Bar. Das könnte der Anfang von einem eher mittelmäßigen Witz sein, wenn es sich nicht bei allen vier Personen um Sebastian 23 handeln würde. Und der ist so weit von mittelmäßigen Witzen entfernt wie Wladimir Putin vom Friedensnobelpreis. Also näher, als man denkt.
In seinem fünften Soloprogramm „Hinfallen ist wie Anlehnen, nur später“ spielt Sebastian 23 gewohnt gekonnt mit der Sprache, fühlt dem Zeitgeist auf den Zahn und bohrt nach Metaphern bis es knistert. Das bedeutet nichts, klingt aber irgendwie interessant.
Das Buch zum Programm „Hinfallen ist wie Anlehnen, nur später“ ist übrigens bei Lektora erschienen und hat einen fleischwurstfarbenen Einband, obwohl es vegan ist. Vor dem Verzehr sollte es dennoch gründlich durchgelesen werden.
Dieser Pressetext wurde teilweise von einer defekten Maschine erstellt und ist ohne Unterschrift gültig.
zu Sebastian 23
Foto: Frank Egel
Renato Kaiser
Renato Kaiser stand im März 2005 beim Poetry Slam in Sirnach das erste Mal auf der Bühne. Im November des gleichen Jahres gewann er seinen ersten Slam in Winterthur. In der Folge entwickelte er sich mit Auftritten in Deutschland, Österreich und der Schweiz zu einem der bekanntesten Exponenten der deutschsprachigen Poetry Slam Szene und wurde 2012 in Winterthur Poetry-Slam-Schweizermeister.
Seit 2009 lebt er von seiner Kunst und hat sich als herausragender Texter und Performer einen Namen in der Satire-, Comedy- und Kabarettszene gemacht. Renato Kaiser hat einen feinen Sinn für Komik, Sprache und Timing. Er balanciert zwischen Vernunft und Wahnsinn, zwischen Vordergrund und Hintersinn, zwischen Ernst und Witz, ohne dabei je den Halt oder die Haltung zu verlieren. Mit einer Mischung aus Satire, Spoken Word und Comedy trifft er ins Hirn, ins Herz und vor allem ins Zwerchfell. Dafür erhielt er 2012 den Förderpreis der St. Gallischen Kulturstiftung und 2013 den Förderpreis der Internationalen Bodenseekonferenz.
zu Renato Kaiser
Foto: Robert Maybach
Yasmo
Yasmin Hafedh a.k.a. Yasmo, geboren 1990 in Wien, ist eine österreichische Bühnenpoetin, Autorin und Rapperin. Sie studiert Theater-, Film- und Medienwissenschaft an der Universität Wien.
Yasmin Hafedh schreibt seitdem sie Denken kann. Seit 2007 ist sie Kolumnistin bei der Literaturzeitschrift „& Radieschen“, 2013 war sie mit „Bonustrack“ Kolumnistin bei der feministischen Zeitschrift „an.schläge“. Weiters veröffentlicht sie in Literaturanthologien und -zeitschriften.
Hafedh ist erfolgreiche Slam-Poetin, Spoken-Word-Künstlerin und Rapperin und als solche bereits auf zahlreichen internationalen Bühnen aufgetreten, hat an Poetry Slams teilgenommen, Schreibworkshops an Universitäten und Deutsch-Instituten geleitet und Soloshows gespielt.
Sie hat in Düsseldorf 2009 als erste Österreicherin bei der deutschsprachigen Poetry Slam Meisterschaft den Meistertitel in der Kategorie U20 geholt, 2013 als erste Frau den Titel der österreichischen Meisterin erlangt.
zu Yasmin Hafedh
Foto: Fabian Stürtz
großraumdichten
Die Poet*innen Pauline Füg und Tobias Heyel arbeiten seit 2005 zusammen. Als Poesie Team großraumdichten sprechen sie ihre Texte im Duett, spielen synchron und zeitversetzt mit den Sätzen. Ihre Themen reichen von lyrischen Gesellschaftsbeobachtungen über Wortspiele, die einen zum Schmunzeln bringen, bis hin zu der Frage, ob man langsamer sein sollte als die Dunkelheit, wenn schon ein Großteil der Menschen schneller sein möchte als das Licht.
Mit ihrem Programm „an grauzonen vorbei“ sowie dem Nachfolgeprogramm „langsamer als die dunkelheit“ sind sie auf den Bühnen Europas unterwegs und geben Workshops zum Kreativen Schreiben und Poetry Slam an Bildungseinrichtungen und Literaturfestivals.
In ihren Workshops arbeiten sie auch mit inklusiven und integrativen Gruppen wie geflüchteten Jugendlichen und Menschen mit Behinderung.
Zwischen 2005 und 2018 qualifizierten sie sich 12 Mal für die für die Deutschsprachige Poetry Slam Meisterschaft – so oft wie noch kein anders Poetry Slam-Team je zuvor.
zu Großraumdichten
Foto: Collen Magobeya
Linda Gabriel
Linda Gabriel, born in 1985, is one of the crop of exciting female performance poets to emerge out of Zimbabwe. Bilingual, her linguistic versatility is forged into brilliant poems written in either English or Shona, depending on which language effectively expresses what issue. The 33year-old powerful orator has been hooked on performance poetry since high school in 2001 and has since participated in major literary events in Zimbabwe, the rest of southern Africa and Europe. Mostly her work celebrates womanhood and its challenges. She uses the stage to tell untold stories and address taboo matters. Linda conducts workshops on creative writing and poetry performance in schools, refugee and the lgbt communities. She does performance lectures at universities and colleges. Besides being an artist Linda is a fashion designer, festival curator, events manager and a community developer. Linda is a University of Witwatersrand graduate and holds a BA (Hon) in Applied Drama and Theatre.
zu Linda Gabriel1. Halbfinale Ü20
In der Alten Stadtbierhalle treffen am 10. Mai 2019 ab 18 Uhr im 1. Ü20-Halbfinale zwölf der besten Slam Poetinnen und Poeten des Bundeslandes gegeneinander an.
Das Line Up findet ihr hier.
Wir wagen aber bereits jetzt eine bescheidene Prognose: Es wird ein fulminantes Line Up sein, das das Publikum ohrmuschelrauschend verzücken wird. Über Sieg und Niederlage und somit über den Einzug ins Ü20-Finale entscheidet eine Publikumsjury. Lasst die Spiele beginnen!
Beginn: 18 Uhr – Einlass: ab 17 Uhr
Moderation: Nikita Gorbunov
Boutmanagement: Tobias Heyel & Daniel Schütt
2. Halbfinale Ü20
Das 2. Ü20-Halbfinale steigt am 10. Mai 2019 ab 21 Uhr ebenfalls in der Alten Stadtbierhalle. Hier treten die zwölf anderen besten Slam Poetinnen und Poeten des Bundeslandes gegeneinander an.
Das Line Up findet ihr hier.
Auch hier wagen wir die bescheidene Prognose: Es wird ein fulminantes Line Up sein, das das Publikum ohrmuschelrauschend verzücken wird. Über Sieg und Niederlage und somit über den Einzug ins Ü20-Finale entscheidet eine Publikumsjury. Wort’s ab!
Beginn: 21 Uhr – Einlass: ab 20:30 Uhr
Moderation: Hanz
Boutmanagement: Anni Elster & Jana Kastner
1. Halbfinale U20
Am 11. Mai 2019 gibt es Poesie satt auf die Ohren. Den Auftakt geben neun junge Nachwuchspoetinnen und -poeten aus Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Um 15 Uhr steigt in der Kulturhalle Abdera das 1. Halbfinale der „Unterzwanzigjährigen“.
Hier geht es zum Line Up.
Das Publikum ist die Jury und bestimmt, wer noch am selben Abend ins U20-Finale einziehen wird. Freut euch auf die Crème de la Crème der deutschsprachigen Poetry Slam-Jugend.
Beginn: 15 Uhr – Einlass: ab 14:30 Uhr
Moderation: Marvin Suckut
Boutmanagement: Ko Bylanzky & Florian Böhm
2. Halbfinale U20
Es geht Schlag auf Schlag. Am 11. Mai 2019 steigt um 17 Uhr das 2. Halbfinale der „Unterzwanzigjährigen“. Austragungsort ist erneut die Kulturhalle Abdera. Auch in der 2. Runde geben acht junge Nachwuchspoetinnen und -poeten aus Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz Ihre Texte zum Besten.
Hier geht es zum Line Up.
Das Publikum ist die Jury und bestimmt, wer noch am selben Abend ins U20-Finale einziehen wird. Freut euch auf einen Nachschlag der Crème de la Crème der deutschsprachigen Poetry Slam-Jugend.
Beginn: 17 Uhr – Einlass: ab 16:30 Uhr
Moderation: Andreas Rebholz
Boutmanagement: Hank M. Flemming & Nik Salsflausen
Finale U20
Kaum ist der Vorhang bei den U20-Halbfinals gefallen, geht es für die acht Auserwählten direkt in die Gigelberghalle. Dort steigt am 11. Mai 2019 um 19 Uhr das U20-Finale.
Die Publikumsjury bestimmt, wer nach Jeanine Lang den U20 BaWü-Slam-Thron besteigt. Oder erleben wir gar eine Titelverteidigung? Für Spannung wird gesorgt sein – und für hochklassige Nachwuchspoetinnen und -poeten sowieso.
Beginn: 19 Uhr – Einlass: ab 18 Uhr
Moderation: Ko Bylanzky
Boutmanagement: Kathrin Rabus, Bernd Gsell & Tobias Heyel
Finale Ü20
It’s Showtime! Es ist sicherlich nicht vermessen, das Ü20-Finale am 11. Mai 2019 als den Höhepunkt der 10. Baden-Württembergischen Meisterschaften im Poetry Slam zu bezeichnen. Wer sich dafür qualifizieren wird, kann nur geglaskugelt werden.
Die acht qualifizierten Poetinnen und Poeten präsentieren im Finale skurrile Geschichten, herzzerreißende Prosa oder Lyrik zum Nachdenken. Wer wird auf den 2018er Meister Daniel Wagner folgen? Er selbst oder kürt die Publikumsjury einen neuen BaWü-Slam-König oder eine neue BaWü-Slam-Königin? Sichert euch Tickets für das Ü20-Finale in der Gigelberghalle. Ihr werdet sehen: Es kann nur einen geben. Oder eine.
Beginn: 21 Uhr – Einlass: ab 20:30 Uhr
Moderation: Tobias Meinhold & Tobias Heyel
Boutmanagement: Annie Elster & Johannes Elster