Viele helfende Hände sind nötig, um bei den 10. Baden-Württembergischen Meisterschaften im Poetry Slam für einen reibungslosen Ablauf zu sorgen. Hier stellen wir einige Personen vor, die uns vom 9. bis 11. Mai 2019 unterstützen.

Tobias MEinhold

Tobias E. Meinhold lebt und arbeitet in Biberach an der  Riß. Der 43-jährige gelernte Kaufmann gründete 2013 nebenberuflich das Portal „KultuReservoir“ (KR). Ursprünglich als reine Künstler-Plattform und „Auffangbecken“ für kulturelle Gedanken für die Stadt Biberach gedacht, entwickelte sich das KR innerhalb der letzten Jahre zur Event- und Künstleragentur über die Region hinaus. Seit 2013 veranstaltet das KR das Wortkonzert, Biberachs regelmäßig stattfindender Poetry Slam. Ab 2015 kam die „Wort’s ab!“ Poetry Lesebühne hinzu und seit 2018 veranstaltet er gemeinsam mit Tobi Heyel das U20 Wortkonzert.  Wenn es mal nicht um Poetry geht, widmet er sich den Biberacher Filmfestspielen, die er seit 2017 als 1. Vorsitzender begleitet.

Tobias Meinhold ist verheiratet und Vater von fünf Kindern – wenn  es die Zeit erlaubt, spielt er leidenschaftlich gerne Tennis, geht gerne Essen und genießt gemütliche Abende im Kreise seiner Freunde.

Tobias Heyel

Tobias Heyel ist seit 2003 fester Bestandteil der deutschsprachigen Slamszene. Der Bühnenpoet und Fotograf stammt aus Biberach, wohnt aber schon seit geraumer Zeit in Stuttgart. Mit Pauline Füg hat er das Elektropoesieprojekt großraumdichten gegründet. Das Poesie-Team, das auch bei unserer großen Eröffnungsshow am 09. Mai dabei sein wird, verbindet Spoken-Word-Poesie, elektronische Rhythmen und visuelle Darstellung. Seit 2011 gibt Tobias Workshops rund ums Schreiben und arbeitet  dabei auch mit inklusiven und integrativen Gruppen wie geflüchteten Jugendlichen und Menschen mit Behinderung.

Simon Eitel

Simon Eitel ist seit etwas über einem Jahr beim KultuReservoir und direkt in die Orga für den BaWü-Slam 2019 eingestiegen. Er kümmert sich ums Marketing und die Kommunikation und erledigt die Dinge, die eben getan werden müssen. Simon wohnt seit 5 Jahren wieder in Biberach und schätzt die Bewegung genauso wie die Ruhe. Sollte es während der 10. Baden-Württembergischen Meisterschaften irgendwelche Fragen geben – Simon ist euer Mann. Simon ist für alle da.

Meister der Fotografie

Ulrich Klob, Jahrgang 1966, selbständiger Rechtsanwalt/Strafverteidiger, „best-boy“ bei juristischem Ärger. Lebt nach Zeiten in Tübingen, Berlin, Chemnitz und Leipzig wieder in Biberach. Hinter der Kamera bei Events, Konzerten und von Anfang an beim Projekt: „Poetry-Slam BC“ mit dabei. Während des BaWü-Slams wird Uli hinter der Kamera von seiner Gattin Tanja Diamant unterstützt.

Weitere Informationen:
www.klob.de
www.photography.klob.de

Meister des Tons

Uli Stöckle, Geboren in Ulm, aufgewachsen in Ehingen und Biberach. Abitur Wieland Gymnasium Biberach, Jugendarbeit in div. Jugendhäusern, Zivildienst Kreiskrankenhaus Biberach, stellvertretender Programmchef Radio 7, Dozent an Hochschule Biberach, Buchautor, seit 2002 Geschäftsführer Uli Stöckle GmbH. Entwicklung des Ausbildungslehrplanes Bild- und Ton Mediengestalter mit der IHK Ulm. Videoproduktionen seit 1981.

Weitere Informationen: www.ensemble-film.de

Meister der Pokale

Frieder Kobler aus Aßmannshardt hat eigens für die 10. Baden-Württembergischen Meisterschaften eine Skulptur kreiert, die sowohl im U20 als auch Ü20 Wettbewerb als Preis für die Gewinnerin bzw. den Gewinner verliehen wird. Frieder Kobler, der u.a. ein vierjähriges Studium zum Freien Bildhauer in der Bildhauerschule Axel F. Otterbach in Bad Waldsee absolvierte, hat sich 2018 einen Arbeitsaufenthalt in Carrara (IT) im Studio AMA bei Carlo Andrei gegönnt und kann mehrere Ausstellungen seiner Werke vorweisen.

Ab 2019 wird der „Adrian“, eine von ihm konzipierte und angefertigte Skulptur, als Sonderpreis und Reminiszenz für den Gründer und ehemaligen Intendanten der Biberacher Filmfestspiele, Adrian Kutter, verliehen.

Die beiden Pokale werden gestiftet von der Biberacher Wieland Gesellschaft e.V. – wofür sich das BaWü2019 Orga-Team herzlich bedankt!

Herrin der Kassen

Neben ihrer Arbeit als Maschinenbau-Ingenieurin unterstützt die zweifache Mama ihren Mann Tobias bei sämtlichen KultuReservoir Events. Carolin ist während den BaWü-Meisterschaften für den reibungslosen Ablauf am Einlass sowie für die Abendkasse verantwortlich.

Helfer-Organisation

Florian Böhm (Jahrgang 1984). Geboren in Gräfelfing und wohnhaft in München. Verfolge die Poetry Slam Szene in Bayern seit 2006. Slamme selbst ab und zu und organisiere in München u.a. den Bless the Mic Poetry Slam. Wenn ich nicht Poetry Slam mache, verdiene ich mein Geld mit Medien. Ich bin Producer in der MEDIASCHOOL BAYERN in München. Dort machen wir cooles Radio (M94.5) und coole Web- und TV-Inhalte.

Achso: Studiert habe ich mal Literaturwissenschaft, Psychologie und Philosophie, so dass ich mich Magister Artium (M.A.) nennen darf.

Das Slammiliy-Zentrum

Während der drei Veranstaltungstage stellen uns Maam und Hermann Härle sowie Mathias Heinzler das Coolidge als Slammiliy-Zentrum zur Verfügung. Die wunderschöne Location in der Biberacher Innenstadt dient den Poetinnen und Poeten tagsüber als Aufenthaltsbereich um sich körperlich und geistig auf die Auftritte vorbereiten zu können. Nach den Veranstaltungen lädt das Coolidge zur After-Show-Party ein. Bereits beim Betreten spürt man, dass es sich um eine ganz außergewöhnliche „Location“ handelt, die in Biberach seinesgleichen sucht. Zu dieser besonderen Atmosphäre trägt zum einen die alte Bausubstanz aus dem Jahre 1879 mit hohen Decken und gusseisernen Säulen, zum anderen unsere mit viel Liebe und Sorgfalt komponierte Innenausstattung bei.

Weitere Informationen: www.coolidge.club

Bilder vom Coolidge Club findet ihr auch in unserem Blog

Meister des Caterings

Markus Göppel wird mit seinem Team vom Häge Food Truck um das leibliche Wohl unserer Gäste kümmern. Nach vielen Jahren im Kölner Exil kehrte Markus vor vier Jahren zurück ins Oberschwäbische Hochdorf. Sein Burger Restaurant Häge ist seit der Eröffnung vor drei Jahren ein beliebter Anlaufpunkt in Biberach. Neben Burger in unterschiedlichsten Variationen gibt es im Häge seit Kurzem auch allerfeinste Steaks. Ein Besuch im Häge lohnt sich immer. Seit 2019 ist der Häge nun auch mobil unterwegs. Der Häge Food Truck kann für unterschiedliche Events, Festivals oder Partys gebucht werden. Be a Häge!

Weitere Informationen: www.haege-burger.de

1. U20 Halbfinale: Marvin Suckut

Marvin Suckut wurde am 08.11.1989 in Stuttgart geboren. Seine Karriere als Autor begann 2009 in Stuttgart bei den Baden-Württembergischen U20 Meisterschaften im Poetry Slam, welche er gewann.

Seitdem kann er auf über 800 Auftritte bei Poetry Slams, Lesebühnen und andere Literaturveranstaltungen zurückblicken. Seit 2010 lebt und arbeitet er in Konstanz, von wo aus er eigene Literaturveranstaltungen rund um den Bodensee organisiert und moderiert. 2012 erschien sein erstes Buch „Ich kann ja sonst nichts.“ im Tinx-Verlag.

Im Laufe der letzten Jahre konnte er über 300 Poetry Slams für sich entscheiden. Er wurde 2013 und 2014 Baden-Württembergischer Vize-Meister und stand 2016 im Finale der deutschsprachigen Meisterschaften in Stuttgart. 2015 organisierte er die Baden-Württembergischen Landesmeisterschaften im Poetry Slam in Konstanz und Singen. Er gibt regelmäßig Workshops an Schulen und anderen Institutionen zum Thema „Rhetorik“, „Poetry Slam“ und „Kreatives Schreiben und Performance“.

2. U20 Halbfinale: Andreas Rebholz

Andreas Rebholz kommt aus der Tiefe des Raumes, genauer aus Sigmaringendorf. Mit selbstironischen Querschnitten durch die Scharaden des Alltags macht er charmantes Understatement zu seinem Markenzeichen. Ehe man es sich versieht, dringt er in einem trojanischen Pferd aus Humor und Schelmentum tiefer vor als manch selbsternannter Welterklärer.

2. U20 Finale: Ko Bylanzky

Ko Bylanzky ist ein deutscher Literaturveranstalter, MC, Autor, Poetry Slam Essayist und Slammaster aus München. Er veranstaltet u.a. den Roxy Slam in Ulm.

1. Ü20 Halbfinale: Nikita Gorbunov

Nikita Gorbunov ist Mitbegründer und Moderator des Slam auf der Couch in Stuttgart und des Poetry Slam Esslingen, Gründungsmitglied der Poesieshow „Gorbunov und Kienzler“ und der Lesebühne „Mängelexemplare“. 

2. Ü20 Halbfinale: Hanz

Johannes Elster ist seit 2008 aktiver Teil der Slam-Szene und blickt auf weit über 1.000 Auftritte zurück. Er organisiert und moderiert Poetry Slams in über 20 Städten in Süddeutschland und gilt mit über 500 moderierten Veranstaltungen als einer der erfahrensten Slam-Moderatoren Deutschlands. Johannes Elster organisierte die Landesmeisterschaften von BW (2011, 2015), Bayern (2015) und Rheinland-Pfalz (2012, 2019) und war 2010 und 2016 BW-Vize-Meister.

Ü20 Finale: Tobias Meinhold & Tobias Heyel

Tobias Meinhold lebt und arbeitet  in Biberach an der  Riß. Der 43-jährige gelernte Kaufmann gründete 2013 nebenberuflich das Portal „KultuReservoir (KR). Seit 2013 veranstaltete das KR das Wortkonzert, Biberachs regelmäßig stattfindender Poetry Slam. Ab 2015 kam die „Wort’s ab!“ Poetry Lesebühne hinzu und seit 2018 veranstaltet er gemeinsam mit Tobi Heyel das U20 Wortkonzert.  Wenn es mal nicht um Poetry geht, widmet er sich den Biberacher Filmfestspielen, die er seit 2017 als 1. Vorsitzender begleitet.
Tobias  Meinhold ist verheiratet und Vater von fünf Kindern – wenn  es die Zeit erlaubt, spielt er leidenschaftlich gerne Tennis, geht gerne Essen und genießt gemütliche Abende im Kreise seiner Freunde.

Tobias Heyel ist Mensch, Slam Poet, Moderator, Fotograf und Organisator von Spoken Word-Events, Teil des Elektropoesie-Duos `großraumdichten` und Mitbegründer der Lesebühne `großraumdichten und Kleinstadtgeschichten`. Aufgewachsen in Biberach, wohnhaft in Stuttgart und oft mit der DB unterwegs.

hier geht's weiter